Datenschutzhinweise

Diese Hinweise informieren dich darüber, wie wir personenbezogene Daten im Rahmen unserer Website und Trainingsangebote verarbeiten. Verantwortlich ist VerhandlungsKunst Institut, Kölner Str. 11, 63791 Karlstein am Main, Deutschland, Telefon +49 176 42000371.

1. Grundsätze

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach den Vorgaben der DSGVO und des BDSG. Daten werden nur erhoben, wenn sie für bestimmte, eindeutige Zwecke erforderlich sind, und nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung dieser Zwecke notwendig ist. Wir achten auf Datenminimierung, Zweckbindung, Transparenz und Datensicherheit. Ohne Rechtsgrundlage oder Einwilligung erfolgt keine Verarbeitung.

2. Besuch der Website

Beim Aufruf unserer Seiten werden technisch notwendige Informationen durch deinen Browser übertragen, z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz, Inhalt der Anforderung, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware. Diese Daten sind erforderlich, um Inhalte korrekt auszuliefern, Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten sowie Missbrauch zu verhindern. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an dem Betrieb einer sicheren Website).

3. Kontaktformular

Wenn du unser Kontaktformular nutzt, verarbeiten wir die von dir eingegebenen Informationen (z. B. Name, Telefon, optional E-Mail, Nachricht, Formatwunsch). Die Verarbeitung dient dazu, deine Anfrage zu beantworten und – sofern es zu einer Zusammenarbeit kommt – Maßnahmen vor Vertragsabschluss oder die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu ermöglichen. Ohne diese Angaben können wir deine Anfrage nicht oder nur verzögert bearbeiten. Inhalte deiner Nachricht werden intern an die zuständige Ansprechperson weitergeleitet.

4. Kommunikation

Im Verlauf der Zusammenarbeit erstellen wir Notizen zu Terminen, Ergebnissen aus Trainings und Feedback. Diese Informationen dienen der Qualitätssicherung, der Dokumentation vereinbarter Maßnahmen und der Durchführung von Folgeterminen. Die Speicherung erfolgt für die Dauer der Geschäftsbeziehung und darüber hinaus nur, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder berechtigte Interessen (z. B. Nachweiszwecke) überwiegen.

5. Empfänger der Daten

Wir setzen für Hosting, E-Mail und Dokumentenablage sorgfältig ausgewählte Dienstleister als Auftragsverarbeiter ein. Mit allen Anbietern bestehen Verträge zur Auftragsverarbeitung, die angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zur Datensicherheit vorschreiben. Eine Übermittlung in Drittländer erfolgt nur, wenn ein Angemessenheitsbeschluss vorliegt oder geeignete Garantien bestehen (z. B. EU-Standardvertragsklauseln). Eine Weitergabe an Dritte zu Werbezwecken findet nicht statt.

6. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Seiten funktionieren grundsätzlich ohne Tracking-Cookies. Soweit wir technisch notwendige Cookies einsetzen (z. B. zur Seitennavigation oder Formularschutz), erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Analytische oder Marketing-Cookies würden wir nur nach deiner Einwilligung nutzen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Details sind in der „Cookies“-Seite erläutert.

7. Datensicherheit

Wir treffen angemessene Maßnahmen, um Daten vor Verlust, Missbrauch und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Dazu zählen Zugriffskontrollen, Verschlüsselung der Übertragung, Rollen- und Berechtigungskonzepte sowie regelmäßige Schulungen. Dennoch kann keine Methode absolute Sicherheit garantieren. Sollten uns Sicherheitsvorfälle bekannt werden, informieren wir Betroffene und Behörden nach den gesetzlichen Vorgaben.

8. Speicherdauer

Kontaktanfragen speichern wir grundsätzlich für 6 bis 24 Monate, um auf Anschlussfragen reagieren zu können und die Qualität unserer Beratung nachzuhalten. Vertragsbezogene Unterlagen bewahren wir entsprechend handels- und steuerrechtlicher Pflichten bis zu zehn Jahre auf. Danach werden Daten gelöscht oder anonymisiert.

9. Deine Rechte

Du hast das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, kannst du diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung berührt wird. Außerdem besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.

10. Pflicht zur Bereitstellung

Die Bereitstellung deiner Kontakt- und Projektinformationen ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Ohne bestimmte Angaben (z. B. Rückrufnummer) können wir jedoch kein Angebot erstellen oder Termine koordinieren. Pflichtfelder sind im Formular gekennzeichnet.

11. Minderjährige

Unser Angebot richtet sich an Unternehmen und volljährige Personen in deren Beschäftigung. Wir erheben wissentlich keine Daten von Minderjährigen.

12. Änderungen

Diese Hinweise werden bei Bedarf aktualisiert, etwa wenn wir neue Leistungen einführen oder rechtliche Vorgaben sich ändern. Maßgeblich ist stets die hier veröffentlichte Fassung mit Stand 2025.

Stand: 2025 • Verantwortlich: VerhandlungsKunst Institut, Kölner Str. 11, 63791 Karlstein am Main, Deutschland • Tel. +49 176 42000371